Im Rahmen der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kommen die Synodalen aus den Mitglieds- und Gastkirchen der Union Evangelischer Kirchen (UEK) am 10. November 2025 in Dresden zur jährlichen UEK-Versammlung zusammen. Die Tagung steht ganz im Zeichen des weiteren Integrationsprozesses der UEK auf ihrem Weg in die Evangelische Kirche in Deutschland. Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungsteils steht der Bericht des Präsidiums, den die UEK-Vorsitzende Dorothee Wüst erstmals in dieser Funktion in die Aussprache einbringt. Sie beleuchtet darin den Fortschritt des Integrationsprozesses der UEK in die EKD, der bis zum Ende der laufenden Amtsperiode 2027 abgeschlossen sein soll. Der Bericht zeigt auf, wie die UEK ihren besonderen Beitrag zu einer Kirchengemeinschaft in gegenseitiger Anerkennung leistet – auf Grundlage der Leuenberger Konkordie und im engen Austausch mit EKD und VELKD.
„So leben wir in der UEK eine evangelische Gemeinschaft, so sehr wir uns unierter, reformierter und lutherischer Tradition verpflichtet fühlen mögen. Und darum geht unser Weg in die EKD, deren Grundordnung die EKD – die Gemeinschaft der in ihr verbundenen konfessionsverwandten Gliedkirchen – als Kirche qualifiziert. Wir machen mit unserer Diversitätskompetenz und Konfessionssensibilität stark, was die EKD ist!“, so die Vorsitzende Dorothee Wüst im schriftlichen Bericht des Präsidiums.
Ergänzend berichten Martin Laube (Theologischer Ausschuss) und Pfarrer Carsten Haeske (Liturgischer Ausschuss) über aktuelle Schwerpunkte aus den jeweiligen Gremien.
Der zweite Teil der UEK-Versammlung am 10. November steht im Zeichen des Austauschs mit ökumenischen Gästen der Synode. Unter dem Eindruck der bevorstehenden Integration der UEK in die EKD diskutieren Synodale und Gäste, wie in der Gemeinschaft von Kirchen Unterschiede als Bereicherung gelebt und Zusammenarbeit gefördert werden können. Nach den Interviews und Gesprächsrunden bringt ein Podium mit Vizepräsident Pastor Odair Braun (IECLB, Brasilien), Revd. Matthias Grebe (Church of England), Bischof Theodor Jäckel (NELCSA, Südafrika) und Generalsekretär Ricardo Schlegel (IERP, Argentinien, Uruguay, Paraguay) spannende Perspektiven und Impulse zum Thema ein. Musikalische Beiträge aus dem neuen Gesangbuch lassen den Nachmittag feierlich ausklingen.
Hannover, 7. November 2025
Pressestelle der UEK