EKD News

Friedhöfe werben als Immaterielles Kulturerbe – EKD


Die Aufnahme der Friedhofskultur in das bundesweite Kulturerbe-Verzeichnis wurde unter anderem mit dem einmaligen Umgang mit den Toten begründet: “Zum einen die Einbettung der Gräber in Parklandschaften, zum anderen die Gestaltung der Gräber als kleine Gärten der Erinnerung”, heißt es auf der Homepage der Initiative Kulturerbe Friedhof. Die deutsche Auszeichnung ist eine Vorstufe auf dem Weg zu einem Antrag zur Anerkennung als Unesco-Weltkulturerbe.

Stäblein betonte: “Mit der Auszeichnung verknüpft sich die Hoffnung, dass noch mehr Menschen für die Bedeutung der Friedhofskultur sensibilisiert werden.” Seit alters her stelle die Friedhofskultur eine Beziehung zwischen Diesseits und Ewigkeit her.

Der Dorotheenstädtische Friedhof gilt als Berlins bekanntester Friedhof. Er ist die letzte Ruhestätte vieler berühmter Persönlichkeiten, unter anderem von Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte, Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Helene Weigel, Anna Seghers, Karl Friedrich Schinkel und Alt-Bundespräsident Johannes Rau. In der Trauerkapelle gibt es eine Lichtinstallation des US-Künstlers James Turrell.

Der katholische Erzbischof Heiner Koch sagte, die Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe bedeute keinen musealen Stillstand. Vielmehr zeige sie, “dass dieses Kulturerbe mitten im Leben steht und zutiefst sozial ist”.

Der Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte, Tillmann Wagner, zu dem der Dorotheenstädtische Friedhof gehört, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), Friedhöfe seien als Orte der Besinnung wieder im Kommen. Als Problem bezeichnete Wagner die steigende Zahl an Urnenbeisetzungen. “Der enorme Flächenüberhang und die damit einhergehenden Grünpflegekosten lassen sich kaum refinanzieren.” Durch neue Konzepte wolle sein Verband dem Trend anonymisierter Beisetzungen entgegenwirken.

 

Internet: www.kulturerbe-friedhof.de