EKD News

Tag des Herrn, Tag der Sonne – EKD


Ein paar Jahrzehnte später schrieb Justin der Martyrer von diesem Tag des gemeinsamen Gebets und wöchentlichen Liebesmahls als dem “Tag, den man Sonnentag nennt”. Für die Römer war es der zweite Wochentag – nach dem Saturntag, mit dem die antike Planetenwoche begann. Er war dem unbesiegten Sonnengott “Sol invictus” geweiht.

Als Konstantin den Sonnentag als Feiertag einführte, “beglaubigte er damit die endgültige Ablösung des Christentums vom Judentum”, schreibt der Religionsphilosoph Micha Brumlik in seinem Buch über die “Entstehung des Christentums”.

Die Quellenlage rund um das genaue Datum ist kompliziert. “Konstantin hat den ‘dies solis’ (Tag der Sonne) möglicherweise schon vor 321 zu einem staatlichen Ruhetag erhoben”, sagt Stefan Rebenich, Althistoriker in Bern. “Wir können diese Entscheidung allerdings erst aus zwei späteren Gesetzestexten rekonstruieren, die zwar aus dem Jahr 321 datieren, aber eine entsprechende Regelung voraussetzen.”

Das früheste Edikt ist eben jenes vom 3. März 321, festgehalten im Codex Justinianus III 12, 2; ein weiterer Erlass im Codex Theodosianus II 8,1 datiert vom 3. Juli. In diesem wird es als “unwürdig” bezeichnet, am “Sonnentag” vor Gericht zu streiten. “Dieser Tag soll der Verehrung dienen und wohlgefälligen Werken”, verkündete Konstantin laut der Übersetzung von Viola Heutger, Fachjuristin für Römisches Recht. Sklaven durften aber auch am Sonntag freigelassen werden.

“Wichtig ist”, erklärt Rebenich: “Beide Texte regeln nur Ausnahmen vom allgemeinen Ruhegebot.” Das bestätigt auch der emeritierte Althistoriker Klaus Martin Girardet: “Die grundlegende Norm ‘Sonntagsruhe’ muss früher festgelegt worden sein.”

Der weströmische Kaiser Konstantin siegte im Jahr 312 nach christlicher Legendenbildung im Zeichen des Kreuzes über seinen Kontrahenten Maxentius. Im Jahr darauf traf er mit dem oströmischen Kaiser Licinius die “Mailänder Vereinbarung”, die den – lange Zeit verfolgten – Christen Kultfreiheit gewährte und die junge Kirche zu einer Körperschaft öffentlichen Rechts erklärte.

Wann also Konstantin den Tag seines Schutzgottes “Sol invictus”, den “Herrentag” der Christen, tatsächlich erstmals zum verpflichtenden Staatsfeiertag erhob, ist nicht bekannt. “Meine Ansicht geht dahin, dass Konstantin als ein Christ um der Christen und ihres Gottes willen, der circa 311 auch zu seinem Gott geworden war, den Sonnentag zum Ruhetag gemacht hat, und zwar kurz nach seinem Sieg über Maxentius am 28. Oktober 312”, vermutet Girardet. Für seine Soldaten verfasste der Kaiser persönlich ein Sonntagsgebet, das sein Biograf, Bischof Eusebius von Caesarea, festgehalten hat.

“Es hat noch gut ein Jahrhundert gedauert, bis der Tag auch in der kaiserlichen Gesetzgebung offiziell den christlichen Namen ‘dies dominicus’ (Herrentag) erhielt”, erklärt Girardet. In den romanischen Sprachen hat sich der lateinische “Herrentag” bis heute im italienischen Domenica oder französischen Dimanche erhalten, in den germanischen grüßt am Sonntag oder am Sunday noch die Sonne herüber.

Von Claudia Schülke (epd)