80 Jahre nach seiner Hinrichtung seien Bonhoeffers Werte von Gerechtigkeit und Verantwortung aktueller denn je. „In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltungen zunehmen, kommt es auf den Beitrag jedes und jeder Einzelnen für Freiheit und Verständigung an. Denn der Schutz der Menschenwürde ist die Aufforderung zu ständiger Wachsamkeit und aktiver Menschlichkeit – jeden Tag“, schrieb Scholz.
Am 9. April 1945, wenige Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges, war Bonhoeffer auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers im KZ Flossenbürg hingerichtet. Der 1906 in Breslau geborene evangelische Theologe war ein prominenter Vertreter der in der NS-Zeit oppositionellen Bekennenden Kirche und gehörte dem deutschen Widerstand an.